Die additive Fertigung bietet nicht nur die Möglichkeit, Modelle und Prototypen zu drucken, sondern auch praktische Werkzeuge, die den Arbeitsalltag in der Werkstatt erleichtern. In einem neuen Video werden 12 der besten, frei verfügbaren 3D-gedruckten Tools vorgestellt – von präzisen Mess- und Markierungshilfen bis hin zu cleveren Vorrichtungen für den sicheren Einsatz von Elektrowerkzeugen. Diese Tools ermöglichen es, die eigenen Fertigungsprozesse zu optimieren und sogar alltägliche Aufgaben effizienter zu gestalten.
Präzises Messen und Markieren
Selbstzentrierende Messwerkzeuge
Ein Highlight der vorgestellten Tools ist ein selbstzentrierender Gauge, der in einer mehrteiligen Version erhältlich ist. Aus einfachen 3D-gedruckten Komponenten, zwei kleinen Schrauben und M5-Schraubensicherungen entsteht ein Werkzeug, das das präzise Finden der Mitte eines Werkstücks ermöglicht – und das wesentlich einfacher als herkömmliche Messmethoden. Mit diesem Tool kann ein Stift entlang einer Führung geschoben werden, um sowohl die exakte Mittellinie als auch verschiedene, gleichmäßig versetzte Abstandslinien an Platten oder Balken zu markieren.
Fillet- und Radius-Messwerkzeuge
Ein weiteres Set von Messhilfen erlaubt das Bestimmen von Innen- und Außenradien von Abrundungen. Diese vielseitigen Fillet-Gauges bieten nicht nur die Möglichkeit, den Radius von Kurven zu messen, sondern helfen auch dabei, die Dicke des Messgeräts zu berücksichtigen. Die Bauteile müssen nach dem Druck lediglich noch präzise nachbearbeitet werden, indem alle Bohrungen auf den korrekten Durchmesser erweitert werden. Solche Werkzeuge sind besonders nützlich, wenn es darum geht, beim 3D-Modellieren passgenaue Komponenten zu erstellen.
Werkzeuge zum Fixieren und Klemmen
Kabel-Soldering-Jig
Für das Löten von Kabeln stellt ein speziell entwickeltes Kabel-Soldering-Jig eine willkommene Hilfe dar. Dieses einteilige, einfach zu druckende Tool hält die Enden von Drähten sicher in Position – unabhängig davon, ob es sich um dünne oder dicke Kabel handelt. So bleibt beim Löten stets die freie Hand für präzise Arbeit.
Mantis-Klemme für empfindliche Elektronik
Eine weitere vorgestellte Vorrichtung ist eine in Place konstruierte Klemme, die speziell für die sichere Fixierung von empfindlichen elektronischen Bauteilen konzipiert wurde. Dank präzise gedruckter Teile und optimierter Standfüße lässt sich die Klemme über einen schmalen Bereich drehen und verstellt, um Leiterplatten und andere empfindliche Komponenten stabil zu halten, ohne sie zu beschädigen.
Eckklemmen und Zugvorrichtungen
Zusätzlich kommen einfache, aber effektive Eckklemmen ins Spiel, die in unterschiedlichen Größen erhältlich sind. Sie eignen sich hervorragend, um beim Kleben, Schrauben oder Nageln exakte 90-Grad-Winkel zu gewährleisten. Ebenso unterstützt ein speziell entwickelter Anpress-Divider das präzise Positionieren von Bauteilen, bevor sie fixiert werden.
Tischzwinge – Der 3D-gedruckte Schraubstock
Ein absolutes Highlight ist die werkstattmontierbare Tischzwinge, die in verschiedenen Konfigurationen (z. B. Drei- oder Vierbackenzwinge) verfügbar ist. Diese Zwinge, komplett ohne externes Metallzubehör, besticht durch ihr durchdachtes Design: Mit vorgegebenen Ausrichtungswerkzeugen und mehreren Variationen der Bauteile lässt sich eine passgenaue und leistungsstarke Vorrichtung zusammenbauen. Dank optionaler post-processer Maßnahmen – etwa dem Entfernen von überflüssigen Ansätzen und dem Auftragen von Schmiermitteln – ist eine reibungslose Bewegung der Spannbacken garantiert.
Power-Tool-Accessoires
Bohrführungswerkzeug mit Staubabsaugung
Ein weiteres praktisches Tool ist ein Bohrführungsgerät, das gleichzeitg eine Staubabsaugung integriert. Dieses Zubehör wird einfach über das Ziel an der Wand gelegt, ausgerichtet und ermöglicht einen sauberen Bohrvorgang – selbst auf unebenen oder rauen Oberflächen. Durch den integrierten Staubfänger bleibt der Arbeitsbereich weitgehend staubfrei.
Holzschiebestange und Featherboard für Tischsägen
Für den sicheren Einsatz von Tischsägen kommen zwei ergänzende Werkzeuge zum Einsatz. Eine ergonomisch gestaltete Holzschiebestange erleichtert das kontrollierte Vorschieben von schweren Platten. Gleichzeitig verbessert ein gedrucktes Featherboard – gefertigt aus flexiblem PETG und modifizierten T-Nuts – den Halt und sorgt für einen gleichmäßigen Abstand zwischen Werkstück und Sägeblatt. Diese beiden Tools erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern ermöglichen auch präzisere Schnitte.
Bit- und Klingenbrücke
Um das Testen der Schnitttiefe zu vereinfachen, wird eine Bit- und Klingenbrücke vorgestellt. Dieses einfache, in PLA gedruckte Zubehör wird auf Tischsägen oder Routern eingesetzt, um eine wiederholbare und exakte Einstellung der Schnitttiefe zu ermöglichen – eine Lösung, die herkömmliche Probenschnitte überflüssig macht.
Flexibler, segmentierter Staubsauger-Schlauch
Abgerundet wird das Sortiment durch einen modularen, flexiblen Staubsauger-Schlauch. Dieses System besteht aus mehreren, ineinandergreifenden Segmenten, die sich kinderleicht zusammenschieben lassen. Der Schlauch passt sich der Länge der benötigten Absaugung an und sorgt für eine effektive Staubaufnahme bei allen Arbeiten.
Bonus: Fraktale Zwinge
Als besonderes Extra wird ein Bonus-Tool präsentiert – eine fraktale Zwinge, die sich nahezu jeder Form anpassen kann. Obwohl sie als Neuheit eher den experimentellen Charakter unterstreicht, könnte sie in speziellen Anwendungen als nützliches Hilfsmittel dienen.
Fazit
Die vorgestellten 12 3D-gedruckten Werkzeuge demonstrieren eindrucksvoll, wie der 3D-Druck nicht nur für den Produktprototypenbau, sondern auch zur Verbesserung der eigenen Werkstatt eingesetzt werden kann. Von präzisen Messgeräten über innovative Klemmen bis hin zu praktischen Power-Tool-Accessoires – diese Tools sind so konzipiert, dass sie den Arbeitsalltag erleichtern und die Effizienz in der Fertigung steigern.
Dank der aktiven Community, die regelmäßig hochwertige Designs kostenfrei zur Verfügung stellt, steht jedem Maker ein breites Arsenal an nützlichen Werkzeugen zur Verfügung. Mit solchen Hilfsmitteln wird es möglich, noch mehr zu erschaffen – und das ganz ohne Kompromisse in Sachen Präzision und Qualität.
Mehr Inspiration und praktische Tipps finden Sie bei 3D Make – dem Magazin, das die neuesten Trends und Entwicklungen aus der Welt des 3D-Drucks für Sie zusammenfasst. Happy Printing!